Um Aiki-Jutsu zu verstehen muss man erst einmal wissen was es heisst.
AI = steht für die Harmonie und Liebe zu den Menschen und der Natur, sowie die Ausgewogenheit zwischen Körper und Geist.
KI = dies steht im japanischen für geistige und innere Kraft, aber auch für Willensstärke oder Lebensenergie.
Jutsu = steht für Kunst, Technik und handwerkliches Können.
Aiki-Jutsu ist ein aus Japan stammendes modernes Kampfkunstsystem und verwandt mit japanischen Kampfkünsten Jiu-Jitsu, Aikido, Karate und Judo. Deshalb ist es verständlich, dass einige Gemeinsamkeiten mit den vorgenannten Kampfkünsten gibt. Dies bezieht sich vor allem auf das Arbeiten mit der Kraft und der Nutzung der Energie des Angreifers.
Anders als beim Aikido steht hier die Technik zur Selbstverteidigung im Vordergrund. Aiki-Jutsu als Kampfkunst besticht durch seine Harmonie und Ästhetik und den weichen runden Bewegungen. Diese können aber im Bedarfsfall auch abrupt, hart und kompromisslos sein. Beim Aiki-Jutsu ist der Augenblick des Berührens, der Moment zum Handeln.
Der Angreifer wird in eine Drehbewegung einbezogen, es wird versucht ihn seines Mittelpunktes zu berauben. Im Aiki-Jutsu liegt der Schwerpunkt auf Wurf und Hebeltechniken. Diese werden kombiniert mit Schlag, Tritt - und Bodentechniken, diese sorgen dafür, dass auch körperlich unterlegene ihren Angreifer überwältigen können.
Kontext
Aiki-Jutsu ist ein traditioneller Jiu-Jitsu-Stil und hat daher die meisten Ähnlichkeiten mit den anderen traditionellen Jiu-Jitsu-Stilen wie Hontai Yoshin Ryu, Motoha Yoshin Ryu und Shingetsu Muso Yanagi Ryu. Ueshiba Morihei der Gründer des Aikido trainierte Aiki-Jutsu und deshalb hat es viele Prinzipien und Techniken welche im Aikido aus der Daito Ryu Aikijutsu stammen.
Raoul Haldimann by Bujutsu.ch
Quellenangaben: Offizielle Daito-ryu Aikijujutsu Website www.daito-ryu.org