Makiwara - Abhärtung im Kampfsport

Das Sportgerät Makiwara bedeutet aus dem Japanischen übersetzt Strohrolle. Es dient vor allem dem Training von Technik, Körper und Konzentration.

Meist besteht eine Makiwara aus einem biegsamen Holzbrett, an dessen oberen Ende sich ein Schlagpolster aus Reisstroh befindet. Das Brett selbst misst ungefähr zwei bis zweieinhalb Meter und der Großteil davon wird in der Erde mit Hilfe von Querbrettern verankert.

Dabei ist es besonders wichtig, die genauen Schlagtechniken zu kennen, sonst können die Hände des Sportlers schwere Verletzungen davontragen. So muss beispielsweise darauf geachtet werden, dass nur mit den ersten beiden Knöcheln geschlagen wird und genau die Vorschriften für das Training eingehalten werden. Für junge Menschen ist diese Trainingsmethode daher eher ungeeignet.

Ergänzend zum Training am Makiwara werden die Techniken auch am Sandsack oder an Schlagpolster geübt. Diese sind meist mit Schaumstoff oder weicheren Polster ausgestattet und dienen allein der Übung von Kraft und Technik. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Makiwara, sind diese weniger schmerzhaft im Gebrauch und erlauben daher ein längeres Training